Prüfverfahren zur Wärmeformbeständigkeit
Die Wärmeformbeständigkeit ist ein Maß für die Temperaturbelastbarkeit von Kunststoffen. Unter Formbeständigkeit in der Wärme versteht man die Fähigkeit eines Prüfkörpers unter einer bestimmten Belastungsbedingung seine Form bis zu einer bestimmten Temperatur beizubehalten bzw. bei festgelegter Prüftemperatur einen vorgegebenen Verformungsbetrag nicht zu überschreiten.¹
Die Wärmeformbeständigkeit kann nach verschiedenen genormten Prüfmethoden bestimmt werden, unter anderem Vicat und Wärmeformbeständigkeitstemperatur.
In der folgenden Übersicht finden Sie die Prüfverfahren zur Wärmeformbeständigkeit, die das UL Thermoplastics Testing Center für Sie durchführt.
Wärmeformbeständigkeit Prüfverfahren | Normen |
---|---|
Vicat | UL 746A ASTM D1525 ISO 306 |
Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) | UL 746A ASTM D648 ISO 75-1/2 |
Kugeleindruck | UL 746A IEC 60695-10-2 |
Quellenangaben
1 | Grellmann, W.; Seidler, S. (Hrsg.): Kunststoffprüfung |
Carl Hanser Verlag, München/Wien (2011) | |
2. Auflage S. 591/592 (ISBN 978-446-42722-8) |