Differentialkalorimetrie (DSC)
Die Methode erfasst den Unterschied der Wärmeströme zwischen einem Proben- und einem Referenztiegel, welche gleichzeitig demselben Aufheiz- und Abkühlprogramm unterworfen sind.
Der Messbereich kann dabei von -50°C bis ca. 600°C reichen.
Resultate des Verfahrens sind:
- Schmelzpunkt
- Glasumwandlung
- Spezifische Wärmekapazität
- Enthalpie
- Isotherme Kristallisation
- Kristallisationen
- Vernetzungen
Differentialkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry DSC)